Die Welt der "Bartlosen": Iris der Sektion Limniris und ihre Kulturformen

Neben den Bartiris in verschiedenen Höhen, die einen Bart im Schlundbereich der Hängeblätter tragen, existiert eine große Zahl von bartlosen   Iris, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. In diesem Zusammenhang sind hier nicht die Kamm-Iris (Evansias      oder Lophiris) zu betrachten, die eine eher in der Nähe der Bartiris anzusiedelnde, eigene Gruppe bilden.

Unter den  Wildarten der bartlosen Iris gibt es manche, deren Kultur nur von erfahrenen Liebhabern beherrscht wird. Von diesen Arten soll hier nicht die Rede sein. Vielmehr sollen hier die Gruppen vorgestellt werden, die durch züchterische Bearbeitung ein vielgestaltiges Spektrum interessanter und wertvoller Gartenpflanzen hervorgebracht haben. Es sind dies:

1) Sibirica - Iris
2) Sino-Sibirica - Iris
3) Japanische Iris
4) Spuria - Iris
5) Californische Iris               Außerdem, nicht aus der Sektion Limniris,sondern aus dem Subgenus Xiphium:
6)
Louisiana - Iris               7) Zwiebeliris-Wildarten und die Iris hollandica und Iris anglica Kulturformen

Alle sieben Gruppen sind züchterisch bearbeitet worden, teilweise seit Hunderten von Jahren (Japanische Iris). Ihre Ansprüche an das Klima sind höchst unterschiedlich. So sind die Gruppen 5 und 6 wegen ungenügender Winterhärte in Mitteleuropa nur selten erfolgreich kultiviert worden. Spuria-Iris sind zwar winterhart, brauchen aber heiße Sommer und meist schweren Boden. Dies gilt besonders für die großblütigen Zuchtformen. Die Japanischen Iris sind bei uns ebenfalls winterhart, benötigen aber einen feuchten Boden mit nur sehr niedrigem Kalkgehalt. Die beiden ersten Gruppen gedeihen dagegen auf nicht zu trockenen, normalen Gartenböden und sind für allgemeine Gartenkultur am besten geeignet.

Außer den genannten wichtigsten Gruppen gibt es noch eine zunehmende Zahl von Hybriden zwischen diesen Gruppen, bzw. zwischen Mitgliedern dieser Gruppen und anderen, hier nicht erwähnten Iris-Arten. Einzelheiten hierzu finden Sie in der reich bebilderten Homepage von Dr. Tomas Tamberg.                                                                                                                                                                                 

[Startseite] [Organisatorisches] [Fachgruppenaktivitäten] [Links zu Iris-Gesellschaften] [Iris-Bücher] [Iris-Züchter] [Bezugsquellen für Iris] [Die Iris selbst]